ENTWICKLUNG DER GARTENSTADT

Die Wohnungsbaugenossenschaft Gartenstadt e.G. Reichenbach blickt auf eine über 110-jährige Geschichte zurück. Die mehrere gesellschaftliche Systeme überdauernde Historie war zu jeder Zeit stark vom Engagement der Menschen und Mietern geprägt.

Historie 1
  • Reichenbach war bedeutender Industriestandort
  • als wichtiger Knotenpunkt im Güterverkehr wuchs der Arbeitskräfte- und Wohnungsbedarf sehr stark
  • 1908 Eingemeindung von Oberreichenbach - dieses Flurgebiet macht den größten Teil der heutigen Gartenstadt aus
  • Erweiterung und Bebauung der Stadt mit Häusern und Fabriken
  • Beteiligung der Baugenossenschaft Gartenstadt an der Bebauung im oberen Bereich der Stockmann-, Georg- und Baumgartenstraße sowie dem Anlegen der anschließenden Verkehrswege

TRIEBKRAFT EISENBAHN

  • Ausbau der Bahnstrecke Leipzig-Nürnberg 1841 hatte Einfluss auf alle Wirtschafts- und Standortfaktoren
  • Reichenbach erhielt als erste Stadt im Vogtland einen Bahnhof und war ein wichtiger Knotenpunkt für den weltweiten Handel
  • 1905 wurden täglich bis zu 2.500 Güterwagen ent-, neubeladen und weitergeleitet
Historie 1
Historie 1
Historie 1
Historie 1

Historie 2
  • Gründung der Gartenstadt am 4. Juni nach zunehmendem Wohnungsmangel, besonders betroffen waren Beamte, Angestellte öffentlicher Behörden, Eisenbahner, Postmitarbeiter und Lehrer
  • Eintrag in das Genossenschaftsregister am 6. Juli 1910
  • Entstehung erster Häuser auf einem 3,3 Hektar großen, sonnenreichen Arial rund um den späteren Rosenplatz
  • Ende 1910, Vorbereitung von Straßenbaumaßnahmen: es entstanden der Rosenplatz sowie die Rosen-, Ahorn-, Kastanien- und Ulmenstraße
  • von 1911 bis 1913 entstanden 22 Mietshäuser und 63 Wohnungen

IN NEUER BAUSTIL! - REFORMSTIL

  • weniger Stuck und Ornamente
  • dafür ausgesprochene Rundungen, bei Fenstern mit Halbkreis- und Segmentbogen, reizvolle ovale Formen und geometrische Formen als Wandverzierung
Historie 2
Historie 2
Historie 2
Historie 2

Historie 3
  • Unterbrechung der erfolgreichen Bautätigkeit bis 1918
  • vor allem dank dem starken Zusammenhalt der Mitglieder blieb die Wirtschaftlichkeit gewährleistet
  • Der Nahrungsmittelmangel 1915/16 gab den Anstoß zum Erwerb und der Pachtung von Grundstücken zwischen Stockmann- und Damaschkestraße, sowie im oberen Teil der Rosenstraße
  • hier entstanden über "80 Kriegsgärten" zur Selbstversorgung und später zur Erholung

DAS HAUSTECHNISCHE NIVEAU

  • Ausstattung bereits mit Bädern, WC und Speisekammer
  • teilweise bereits mit Zentralheizung
  • Nutzung von Elektrizität in den Wohnungen
  • Gasnutzung nur noch zum Kochen und der Warmwasserbereitung
  • Waschküche und Trockenboden
  • Wasserversorgung durch Hochbehälter am heutigen Wasserturmstandort
  • Grünfläche mit Trocken- und teilweise Bleichplatz sowie Gartenteil
Historie 3
Historie 3
Historie 3
Historie 3

Historie 4
  • hoher Bedarf an sozialem Wohnungsbau für Einkommensschwache
  • begrenzter Neubau wegen Mangel an Baustoffen und Bauarbeitern
  • finanzielle Unterstützung bei der Schaffung von "Notwohnungen" in vorhandenen Gebäuden - Erwerb von 3 "ruhenden Gaststätten für den Ausbau"
  • Errichtung von Zweifamiliendoppelhäusern "Heimstätten" für Kriegsteilnehmer
  • in den "Goldenen Zwanzigern" entstanden in der Rosenstraße zahlreiche Mietswohnungen und Eigenheime

ERSTER NEUBAU NACH DEM KRIEG
DER HEUTIGE SITZ DER VERWALTUNG

  • 1919/20 nach einem Entwurf von Paul Reinhold entstanden
  • sparsame, aber wirkungsvolle Verzierungen durch Putzquaderung und runde senkrechte Rillen, sogenannte Kanneluren
Historie 4
Historie 4
Historie 4
Historie 4

Historie 5
  • Grundidee der Gartenstadt kam der braunen Ideologie entgegen
  • Bau der ersten SA-Siedlung in Westsachsen mit 15 Eigenheimen in denen "alte Kämpfer der NSDAP" fast kostenlos ein Heim erhielten
  • 1937/38 Träger des Baus von Volkswohnungen für Arbeitskräfte der Rüstungsproduktion, Arbeitslose und Einkommensschwache mit geringer Wohnqualität
  • Arbeiter wurden zur stärksten Mitgliedergruppe der Genossenschaft

OFFENE WOHNANLAGE TURMSTRAßE

  • Wegfall der bisherigen Einzäunung
  • Bewohner mussten auf das bisher gewährleistete Stück Nutzgarten, Obstbäume und Wiesen verzichten
  • Häuser enthielten meist Dreiraumwohnungen
  • Gestaltung der Haustüren mit Granitgewänden und einzelnen Steinverzierungen
Historie 5
Historie 5
Historie 5
Historie 5

Historie 6
  • bereits 1934 Ernennung von Luftschutzwarten für alle Häuser
  • Abschluss des Baus von Volkswohnungen wurde zum
    unvorhergesehenen Ende der Bautätigkeit der bisherigen
    Genossenschaft
  • ab 1941 nur noch Bau von Kriegs- und lebenswichtigen Bauten
  • kaum Durchführung von Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen wegen Material- und Arbeitskräftemangel
  • schwerer Luftangriff 1945 verschonte das Gartenstadtgebiet
    größtenteils

VOLKSWOHNUNGEN

  • Entstehung von 248 "Kleinstwohnungen" bis Kriegsbeginn
  • größter Raum: Wohnküche, Kleinstes: Wohnzimmer
  • kein Kinderzimmer und Bad, Trockenklo im Hausflur
  • Bodenkammer wurde meist als Schlafraum für Kinder genutzt
  • Wände ohne ausreichenden Wärmeschutz und einfach verglaste Fenster
  • erheblicher Rückschritt gegenüber dem bisherigen Wohnniveau
Historie 6
Historie 6
Historie 6
Historie 6

Historie 7
  • Neubau von Wohnungen im Rahmen eines zentralen Programms ab 1954
  • ab 1959: Bau von 160 Wohnungen bei denen Mitglieder ihre eigenen Arbeitsleistungen einbrachten - alle Wohnungen mit Ofenheizung
  • Einzug neuer Technik in den sechziger Jahren, z. B. Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Fernseher
  • Schaffung einer eigenen Baubrigade für Kleinreparaturen, Beseitigung von Havarien und eines Winterdienst
  • wertvolle Bausubstanz konnte auf Grund der Mangelsituation nicht erhalten werden, großflächige Putzschäden prägen das Bild der Fassaden

ZWANGSBEWIRTSCHAFTUNG VON WOHNRAUM

  • ab 1943 verlor die Gartenstadt das Vergaberecht an das städtische Wohnungsamt, dies blieb bis 1990 bestehen
  • etliche Familien mussten Bodenkammern oder auch Zimmer für Umsiedler zur Verfügung stellen
  • für junge Paare war es schwierig eine Wohnung zu erhalten
Historie 7
Historie 7
Historie 7
Historie 7

Historie 8
  • Baufirmen und Baustoffe waren schlagartig unbegrenzt verfügbar, aber zum ersten Mal war die Gartenstadt zahlungsunfähig
  • Beschluss einer neuen Satzung, Umbenennung in "Wohnungsbaugenossenschaft Gartenstadt e. G." - Eintragung in das Genossenschaftsregister 1992
  • Realisierung überfälliger Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten
  • ab 1996 Beginn der Komplettsanierung und Modernisierung aller Häuser bei Verbleib der Mieter in den Wohnungen
  • besonderes Augenmerk auf Sanitärinstallation und Heizungseinbau
  • umfangreiche Außenarbeiten: Dachneueindeckung, Außendämmung, Farbanstrich

FÜR NOCH MEHR WOHNQUALITÄT

  • Anschluss an die zentrale Kläranlage
  • Erhalt des umfangreichen Baumbestandes,
    Neupflanzungen
  • Modernisierung der Fußwege
  • ab 2004 Anbau moderner Balkonanlagen
Historie 8
Historie 8
Historie 8
Historie 8

Historie 9
  • Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Wohnungen und Umfeld, sodass sich alle Mitglieder wohlfühlen
  • energetische Sanierung der Objekte um den aktuellen Standards zu entsprechen
  • Schaffung von Parkplätzen und Garagen in Wohnungsnähe
  • Neugestaltung von Grünanlagen

WOHNEN IN DER GARTENSTADT

  • naturnahes Wohnen steht im Vordergrund
  • das Erscheinungsbild des Gebietes ist geprägt durch liebevoll angelegte Grünflächen an den Wohnhäusern
  • wird von Mitgliedern selbst mitgestaltet
Historie 9
Historie 9
Historie 9
Historie 9

Historie 10
  • weitere Erhöhung des Wohnkomforts durch Balkonanbauten
  • altersgerechter Wohnungsumbau für ein komfortables Wohnen bis ins hohe Alter
  • Instandhaltung des Häuserbestandes unter Berücksichtigung der aktuellen Wohnstandards und den sich veränderten Bedürfnissen der Mieter

WOHLFÜHLEN IN NATURNAHER UMGEBUNG

  • oberstes Anliegen ist es, allen Mitgliedern Qualität beim Wohnen in einem gepflegten Umfeld im Grünen zu gewährleisten
  • alle Mieter sollen sich wohlfühlen und eine gesicherte Wohnzukunft haben.
Historie 10
Historie 10
Historie 10
Historie 10

DIE GESCHICHTE DER GARTENSTADT

Anlässlich "100 Jahren Gartenstadt" im Jahr 2010 haben wir unsere Geschichte in einer Broschüre zusammengefasst - zahlreiche Zeitzeugenberichte machen die Entwicklung greifbar.

Button Broschüre

Abbinder 2